Schulsanitätsdienst bei uns in der Diözese

Wir kooperieren in über 30 Schulen in der Diözese beim Schulsanitätsdienst zusammen.Von Nürnberg im Süden der Diözese bis Kronach im Norden unterstützen wir die Lehrkräfte vor Ort durch Beratung und in der Ausbildung ihrer SchulsaniäterInnen.

Einmal jährlich laden wir alle SSD-Gruppen zu einem diözesanweiten Praxistag ein, der immer an einer anderen Schule stattfindet.

Auch gibt es Challenges bei denen die Schulsanis ihre Motivation und ihren SSD an der Schule vorstellen dürfen.

Besonders motiviert ist die Realschule in Hirschaid

SSD Schulsong "Schulsanitätsdienst Helden"

Unser Praxistag 2025 an den Maria-Ward-Schulen

Auch dieses Jahr gab es zum Schuljahresabschluss wieder einen Praxistag mit Workshops, Spaß und Challenges.

In 11 Workshops vom XABCDE Schema über Verbände und Umgang mit besonderen Patienten bis hin zu KatSchutz und PSNV wurde gelernt und geübt. In den Pausen konnten der HWK-Herzenswunschkrankenwagen und GWSan sowie unsere Rikscha erkundet werden. Doch auch der informelle Austausch unter den Schulen, SSDlern, Ehrenamtlichen und Lehrkräften war wieder rege und produktiv.

Die ungefähr 150 Teilnehmer*innen füllten das Maria-Ward-Village in Bamberg und erlebten einen tollen gemeinsamen Tag, von Nürnberg bis Bamberg sind unsere SSD-Gruppen mit ihren Lehrkräften angereist. Es wurde gelernt, gelacht, entdeckt und erkundet. Eine Teilnahmeurkunde gab es natürlich auch. Für ausreichende Verpflegung mit frisch gebackenen Waffeln, belegten Laugenstangen und leckeren Muffins war auch gesorgt.

Zum Abschluss sorgte eine kleine Challenge - Transport eines Eimers voll Wasser auf einer Trage- für einen aufregenden Abschluss. Die SSD-Gruppen konnten hierbei ihre Teamarbeit unter Beweis stellen.

Unterstützt wurde der Praxistag von unseren Ehrenamtlichen aus den Gliederungen Bamberg und Waischenfeld ohne die so ein Tag nicht möglich wäre.

Projekt Herzensretter

Seit Anfang des Jahres laufen bei uns in der Geschäftstelle (Moosstr.69, Bamberg) Schulungen für Multiplikatoren in weiterführenden Schulen in Bamberg für das Projekt HERZENSRETTER -LEBENSRETTER

Der Herzensretter Bronze-Silber-Gold baut aufeinander auf und macht Schüler*innen an Schulen fit - Wiederbelebung und Leben retten ist eine Herzenangelegenheit der Malteser!!

 

 

Das Herzensretterpaket (Übungspuppen, Übungsdefibrillatoren AEDs und weitere Materialien) für Schulen wurde durch die Stadt Bamberg im Rahmen des Unterstützungsfonds unterstützt.

Zukünftig werden die teilnehmenden Schulen regelmäßig das Thema Wiederbelebung mit dem HERZENSRETTER den Jugendlichen nahe bringen: einerseits viele Hemmschwellen abbauen und andererseits lebensrettende Kompetenzen aufbauen!

 

Dabei sind der Schulsanitätsdienst im DG (Dientzenhofer Gymnasium), CG (Clavius Gymnasium), Maria-Ward-Realschule, Maria-Ward-Gymnasium, Graf-Stauffenberg Realschule) sowie die Mittelschule Scheßlitz und Grund- und Mittelschule Frensdorf.

Auch das Gymnasium Stein hat jetzt einen Schulsanitätsdienst

Durchs Toben im Pausenhof und Unfällen im Unterricht kann es zu leichten und schweren Verletzungen kommen. Doch wer hilft? Dafür gibt es den Schulsanitätsdienst SSD. Diese werden speziell dafür ausgebildet im Ernstfall die verletzte Person, vor Ort oder bei schweren Verletzungen bis der Rettungsdienst eintrifft, versorgen zu können. Neben einem „normalen“ Erste-Hilfe-Kurs in dem die grundsätzliche Versorgung im Notfall beigebracht wird – erhalten die Teilnehmer in der SSD-Ausbildung einen tieferen Einblick in weitere Maßnahmen der Ersten Hilfe und üben diese an schulspezifischen Fallbeispielen. Als Leitfaden benutzen sie das xABCDE Schema und den SAMPLER. Trotz der Ernsthaftigkeit darf der Spaß natürlich nicht fehlen, wie auf den unteren Bildern ersichtlich. „Es war anstrengend, aber wir haben viel gelernt und viel Spaß“ war eine Aussage eines 7. Klässlers am Gymnasium Stein.

Die Kommunikation und Teamfähigkeit werden beim Üben und beim Einsatz großgeschrieben.

Am Gymnasium Stein wurde das neu entwickelte Konzept der Bundesebene getestet und 16 motivierte Schüler*innen sowie eine Lehrkraft konnten die neue SSD-Ausbildung erfolgreich abschließen. Und jetzt kann es endlich auch in Stein mit dem SSD losgehen!

Text: Maya Röß, Carmen Archie

Schulsanitätsdienst der Malteser in Bayern